Das Wahlverhalten der Hildesheimer in der Zeit von Bismarck bis Hitler 1867-1933.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
ST
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand von Wahlergebissen und -auseinandersetzungen sowie der Kandidatenlisten versucht der Autor das Wahlverhalten der Hildesheimer in seiner Struktur zu ergründen und so zu erklären, wie es zur schicksalhaften Entwicklung der deutschen Geschichte nach 1933 kommen konnte. Die Darstellung gliedert sich in drei Teile Die Reichstagswahlen 1867-1907 im Spannungsfeld nationaler, liberaler und sozialer Ideen, der Wandel, der mit dem sozial-liberalen Bündnis von 1972 eingeleitet wurde und die Wahlen in der Weimarer Republik auf dem Weg zur Radikalisierung. Insgesamt ist das Wahlverhalten in Hildesheim stark geprägt von der katholischen Diaspora mit dem Bischof an der Spitze, durch die nie abgerissene Verbindung mit dem Umland und durch die handwerklich orientierte, seßhafte Industriebevölkerung, sodaß der Stimmanteil der NSDAP immer unter dem Durchschnitt im Reich blieb und die 40Prozent-Marke erreichte. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hildesheim: Bernward (1980), 70 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim; 8