Analyse und Bewertung von Technologien für die Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Ein Beitrag geographischer Energieforschung am Beispiel einer Nachhaltigkeitsbewertung für Wärmeversorgungssysteme.

Zech, Daniel
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271/794

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, so dass erneuerbare Energien im Jahr 2011 einen Anteil von 11 Prozent an der Endenergiebereitstellung für Wärme in Deutschland hatten. Diese Entwicklung lässt sich in erster Linie auf die Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sowie das Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) zurückführen. Die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Wärmeversorgung wird begleitet von kontroversen Diskussionen über die Folgen eines verstärkten Ausbaus. Frage ist, inwieweit Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien als nachhaltig im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien gelten kann. Weiterhing ist die Frage, wie Nachhaltigkeit für einen Sachverhalt operationalisiert, das heißt konkretisiert und beobachtbar gemacht werden kann und diese Nachhaltigkeit zu messen. Es wird gezeigt, wie Nachhaltigkeit für den Bereich der Wärmeversorgung von Wohngebäuden operationalisiert werden kann und welche Technologien dieser Nachhaltigkeitsbewertung standhalten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXI, 184 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Umweltpolitik; 12

Sammlungen