Ein Ansatz zur strategischen Planung von Kreislaufwirtschaftssystemen. Dargestellt für das Altautorecycling und die Eisen- und Stahlindustrie.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3694
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit der unter dem Aspekt der Umwelt sinnvolleren Verwertung von Altfahrzeugen sowie von Produktionsreststoffen der Eisen- und Stahlindustrie. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Anforderungen an eine umweltgerechte Kreislaufwirtschaft beleuchtet. Mit Kreislaufwirtschaftssystemen wird die kostenmäßige und ökologisch effiziente Ausgestaltung der Gesamtheit aller Maßnahmen untersucht, die zu der Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Reststoffen und Altprodukten sowie der Entsorgung von Abfällen getätigt werden. Ferner geht der Autor auf konkrete Beispiele ein: Zuerst behandelt er die Altproduktverwertung des Altautorecyclings in Deutschland. Dabei analysiert er das Konzept des europäischen Herstellerkreises Autorecycling "Eurhekar" (S.70). Dann geht er auf das metallurgische Recyclingkonzept der Mercedes-Benz AG ein (S.71). Abschließend wird die Produktionsrückstandsverwertung am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie Deutschlands vorgestellt. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gabler Edition Wissenschaft