Regiovision. Neue Strategien für alte Industrieregionen. Vorträge und Diskussionen auf dem Jahreskongreß am 27. und 28.Okt.1994 in der Luise-Albertz-Halle, Oberhausen.

Hampp
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hampp

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: A 12 700

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

In Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus soll ein Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik angeregt werden, der für alte Industrieregionen neue Wege weist - Wege, die Beschäftigung und Ökologie konstruktiv miteinander verbinden und daraus neue Impulse gewinnen. Impulse für den erfolgreichen Strukturwandel einer Region können, das zeigen viele Erfahrungen, nicht allein und nicht in erster Linie von außen kommen. Die Regionen müssen sich selbst verändern und aus sich selbst heraus neue, zukunftsfähige Strukturen schaffen. Dann können auch Investitionen von außen mehr bewirken, als bloß hier und da eine neue Fabrik oder eine neue Dienstleistungseinrichtung zu bauen, die in der Region isoliert steht und ihr Umfeld kaum verändert. Der Strukturwandel alter Industrieregionen ist ein Prozeß, der nur erfolgreich zu bewältigen ist, wenn es gelingt, das Denken und Handeln vieler Akteure neu zu orientieren. Er erfordert die Mobilisierung einer Menge an Kreativität bei vielen Menschen und in vielen Organisationen. Visionen einer neuen, tragfähigen Entwicklung sind dabei entscheidend. Tragfähige Entwicklungen für alte Industrieregionen müssen einerseits eine neue wirtschaftliche Grundlage für Wohlstand und Lebensqualität, insbesondere für neue Beschäftigung schaffen. Sie müssen andererseits aber auch zu einer ökologisch sinnvollen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise führen. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 360 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen