Auf dem Weg zur pestizidfreien Kommune. Grüne Initiative in Leipzig.

Ludwig, Anett/Volger, Norman
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Pestizide sind chemisch-synthetische Stoffe und Stoffkombinationen, die giftig auf im jeweiligen Anwendungsbereich unerwünschte Organismen wirken, in dem sie das Wachstum töten, vertreiben oder hemmen. Es gibt Insektizide (gegen Insekten), Herbizide (gegen Pflanzen), Fungizide (gegen Pilze) und weitere. In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich mehr als 300.000 Tonnen ausgesetzt. In der Stadt sind es vor allem Herbizide, allen voran das bekannteste Glyphosat "Roundup". Aber nicht nur Grünflächenämter, Privat- und Kleingärtner sowie Hausmeister bekämpfen das Unkraut mit Herbiziden. Erhebliche Mengen werden durch die Landwirtschaft ausgebracht, das sich oft durch unsachgemäße Handhabung weit über die landwirtschaftliche Nutzfläche hinaus verbreitet. Nebeneffekt dieser Handlungsweisen ist ein Artensterben, das zu den größten ökologischen Bedrohungen unserer Zeit zählt. Der Widerspruch der Bevölkerung wird immer lauter und in zahlreichen Städten wird bereits auf den Einsatz von Pestiziden auf den von ihnen bewirtschafteten Flächen verzichtet, um der biologischen Vielfalt eine Chance zu geben. Auch in Leipzig wird jetzt ein Maßnahmenplan zur Umstellung auf eine pestizidfreie kommunale Grünflächenpflege erstellt. Außerdem sollen mithilfe einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit der Bevölkerung auf ihren Privatgrundstücken oder Kleingärten mögliche Alternativen nahegebracht werden. In dem Beitrag wird der Weg dorthin beschrieben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-21

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen