Kulturgut Stadt. Überlegungen zur Zukunft der europäischen Stadt.
Grote
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Grote
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/824
BBR: B 12 835
BBR: B 12 835
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Überlegungen zur Zukunft der europäischen Stadt werden in drei Referaten angestellt. Werner Durth unternimmt einen historischen Rückblick auf die deutsche Stadtplanung der Nachkriegszeit, wobei er in einem Vergleich der west- und ostdeutschen städtebaulichen Leitbilder der letzten 40 Jahre Kontinuitäten und Brüche, Gemeinsamkeiten Gegensätze und Komplementaritäten entdeckt. Thomas Sieverts stellt in seiner Auseinandersetzung mit der aktuellen Stadt das beratende und planende Moment in den Vordergrund und beschäftigt sich vor allem mit der Peripherie der Städte. Der Prager Architekt und Planer Jiri Hruza plädiert für einen Schutz der europäischen Stadt vor den Eingriffen einer Investitionsarchitektur und betont, daß der wertvollste und langfristig wirksamste Faktor der Standortattraktivität der Genius loci und der Kulturwert der Stadt ist. Arbeitskreise beschäftigen sich mit der Gestaltung öffentlicher Räume und Bauten, mit Ökologie und Ökonomie in der urbanen Kultur sowie dem Zusammenhang von Lebensphasen, Lebensstilen und Stadtstrukturen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
102 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Cappenberger Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft; 27