Siedlungsentwicklung in Westerhüsen Magdeburg Südost.

Doehler, Marta/Reuther, Iris
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/385-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
PL

Zusammenfassung

Die ungewöhnliche Mischung städtebaulicher Lösungen und architektonischer Handschriften macht die Siedlung Westerhüsen zum Spiegel der baulichen Entwicklung in den 20er Jahren. Typische Stilmittel des Neuen Bauens, wie Flachdächer, geschwungene Straßen, Torhäuser sind hier ebenso zu finden wie markante Details und Einzellösungen. Die Broschüre des Stadtplanungsamtes zeichnet ein Porträt dieser Siedlung und dokumentiert ihre Geschichte. Denkmalpflegerische Überlegungen sind dabei ganz selbstverständlich berücksichtigt, denn die Vielzahl der Handschriften macht diesen Komplex zu einem ganz unverwechselbaren, erhaltenswerten Zeugnis des Neuen Bauens in Magdeburg. Westerhüsen gehört seit 1910 zu Magdeburg. Durch die Straßenbahnlinie nach Schönebeck war der Stadtteil schon relativ früh direkt mit dem Zentrum verbunden. Die Nähe zu Elbe, Kreuzhorst und Sohlener Bergen verleihen dem Wohnen am südöstlichen Stadtrand einen ganz eigenen Reiz, so daß die Erweiterung der bestehenden Siedlungen durchaus nachdenkenswert ist. Dazu bedarf es jedoch einer umfassenderen verkehrstechnischen Erschließung des Gebietes. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

136 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dokumentation; 35

Sammlungen