Digitalisierung und Mobilität. Chancen und Risiken für eine Verkehrswende.

Beckmann, Klaus J.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

1612-3891

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6839

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Digitalisierung von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen verändert die Rahmenbedingungen für die Verkehrs- und Raumentwicklung. Es verändern sich Produktionsprozesse ("Automatisierung") und Kommunikationsvorgänge. Neben der Ausstattung von Einzelpersonen und Haushalten mit PCs und Smartphones zeigt vor allem deren Einsatz im Verkehrsbereich eine hohe Dynamik: in der Digitalisierung von Fahrzeugen und Fahrwegen, in der Automatisierung von Fahrzeugen wie auch in der Veränderung der Mobilitäts-/Transportnachfrage. Die möglichen Effekte wie Substitution physischen Verkehrs durch Kommunikation ("virtueller Verkehr"), Induktion zusätzlichen Verkehrs durch Fernkontakte, modale Verlagerung auf andere Verkehrsträger und Effizienzsteigerung sind hinsichtlich der Wirkungsausrichtung und -intensität bisher kaum empirisch belegt. Einflüsse des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf Verkehr - in der Folge auch auf Raumstrukturen, Standortmuster, Umweltqualitäten und Stadtqualitäten - sind noch offen. Für die Wirkungen der digitalen Innovationen spielen gesellschaftliche, politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Nachrichten der ARL : Magazin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-16

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen