Lebenssituationen von Frauen im ländlichen Raum - Indikatoren zur Erfassung als Grundlage für Bildungs- und Beratungsarbeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gießen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3400
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Wirtschaftsaufschwung in den alten Bundesländern während der 50er und 60er Jahre war für den ländlichen Raum verbunden mit Landflucht, Bedeutungsverlust der Landwirtschaft sowie Verlust von Dienstleistungs- und sozialen Mitwirkungsfunktionen. Die im Zuge dieser Entwicklung bewirkte Auflösung des ländlichen Familienverbandes betraf vor allem Frauen in ihren traditionellen Bindungen. Die Studie stellt das Pilotprojekt "Wo fehlt's im Dorf?" (Landfrauen beschreiben ihre Lebens- und Erwerbssituation) vor. Das Projekt ermittelt zum einen, in welch unterschiedlichem Ausmaß in verschiedenen Dörfern Frauen von den genannten Veränderungen betroffen sind, wie sie selbst ihre Situation einschätzen und den Alltag bewältigen. Zum anderen wird die durch das Pilotprojekt durchgeführte Bildungsarbeit und deren Ergebnisse in der Studie vorgestellt. Im Rahmen der Bildungsarbeit wurden die Frauen der Pilotprojektdörfer dazu motiviert, sich realistisch mit ihrer Situation auseinandersetzen, Lösungsstrategien zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Durch eine abschließende Analyse der Lebenssituation und des Bildungsverhaltens der Frauen in den Pilotprojektdörfern wurden von der Autorin Indikatoren erarbeitet, mit deren Hilfe auf die Lebenssituation von Frauen in anderen Dörfern geschlossen und ein Konzept für zielgruppenspezifische Bildungsarbeit und Beratung erstellt werden konnte. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
251 S.