Der Aufbau einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität im Beziehungsgeflecht von EU, WEU, OSZE und NATO.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht das komplexe Beziehungssystem der internationalen Sicherheitsorganisationen, an denen die verschiedenen europäischen Staaten beteiligt sind. Dabei wird aus juristischer Sicht hinterfragt, inwieweit das politische Ziel einer gemeinsamen europäischen Verteidigung unter Beachtung der bestehenden rechtlichen Grundlagen umsetzbar ist bzw. bereits umgesetzt wurde. Die Untersuchung erstreckt sich auf sämtliche Entwicklungen von 1945 bis in die heutige Zeit. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 316 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3746