Produktivität öffentlicher Dienstleistungen. Dokumentation eines wissenschaftlichen Diskurses zum Produktivitätsbegriff. 3. Aufl.

Bertelsmann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bertelsmann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3782-1.2.

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die beiden Bände dokumentieren zwei Symposien, die unter Mitwirkung der ÖTV von der Bertelsmann Stiftung veranstaltet wurden. Das erste Symposium fand im September 1992 statt, das unter wissenschaftlicher Perspektive die Konzeption eines ökologisch und sozial erweiterten Produktivitätskonzeptes für die Modernisierung des öffentlichen Sektors entwickelte. Die Beiträge namhafter in- und ausländischer Wissenschaftler (Band 1) befassen sich mit theoretisch-analytisch orientierten Aspekten der Produktivität im öffentlichen Sektor, mit ausgewählten zentralen Querschnittsaspekten, mit der Diskussion alternativer, technisch-organisatorischer Entwicklungsvarianten und mit Fragen der Personalführung. In einer Reihe von Beiträgen wird von ausländischen Erfahrungen mit Reformen im öffentlichen Sektor berichtet. Das zweite Symposium im Frühjahr 1994 diente dem Ziel, die Diskussion im Kreise zahlreicher Experten, vor allem aus der kommunalen Praxis und von relevanten Landes- und Bundesbehörden weiterzutreiben. In den Berichten aus dem Kulturdezernat und Stadtreinigungsamt der Stadt Bielefeld, dem Bürgerladen Hagen, dem Mainz-Kinzig-Kreis und der Stadt Phoenix/USA wird exemplarisch veranschaulicht, wie durch Bürger- und Mitarbeiterorientierung, Delegation von Verantwortung, Wettbewerb und durch eine verbesserte Kooperation zwischen Politik und Verwaltung neue Wege gefunden werden. In fünf Arbeitsgruppen wurden anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zentrale Themen im Hinblick auf die weiterführende Innovationsentwicklung diskutiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

724 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen