Direktwahl und kommunalpolitische Führung. Der Übergang zur neuen Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2716
ZLB: 99/343-4
DST: Fb 200-75-/66
ZLB: 99/343-4
DST: Fb 200-75-/66
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Interesse des Auftraggebers der Studie (das Innenministerium NRW) war, den praktischen Übergang zu der 1994 in Kraft getretenen neuen Gemeindeordnung zu untersuchen. Einem ihrer Kernpunkte, der Abschaffung der bisher geltenden "Zweiköpfigkeit" aus ehrenamtlichem Bürgermeister und Gemeindedirektor, gilt die Frage: Wer wird hauptamtlicher Bürgermeister und wie unterscheiden sich die neuen Amtsinhaber von ihren Vorgängern? Die landesweite Betrachtung der Übergangsphase wurde durch eine schriftliche Befragung aller ehrenamtlichen und hauptamtlichen Bürgermeister sowie aller Gemeindedirektoren (Rücklaufquote 70,5%) ermöglicht. Zur Ergänzung der umfangreichen quantitativen Daten wurden zudem in ausgewählten Städten und Gemeinden unter der neuen Gemeindeordnung zahlreiche mündliche Interviews geführt. In der fünfteiligen Ergebnisdarstellung folgt der Beschreibung struktureller Rahmenbedingungen in den Städten und Gemeinden auf der Grundlage vorhandener statistischer Daten eine Darstellung der Wahrnehmung der allgemeinen Bedingungen der kommunalen Selbstverwaltung durch die Befragten. Im dritten Teil werden die empirischen Erkenntnisse über die Praxis des alten Kommunalverfassungssystems erläutert. Die Kenntnis dieser Ergebnisse ist Voraussetzung für die Darstellung der Konzeption sowie des Ablaufs der Reform der Gemeindeordnung. Nach einer kurzen Zusammenfassung der im Land geführten Reformdiskussion wird die Umsetzung der Reform auf der Gemeindeebene beschrieben. In diesem Zusammenhang ist auch die Bewertung der Reform durch die Betroffen von Bedeutung. Schließlich wird das Sozial-, das Tätigkeits- sowie das Einstellungsprofil der Befragten entwickelt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den alten und neuen Positionsinhabern aufzuzeigen. Die festgestellten Veränderungen werden gesammelt und interpretiert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 498 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtforschung aktuell; 74