Markt- und Standortuntersuchung des Einzelhandels der Städte Suhl und Zella-Mehlis. Ausgangssituation, Entwicklungsperspektiven, Auswirkungen von Ansiedlungsvorhaben großflächiger Einzelhandelsbetriebsformen und Maßnahmen zur Verbesserung der Standortattraktivität und Angebotsstruktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/937-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem Gutachten waren die folgenden Aufgaben gestellt: Analyse des akltuellen Leistungsstands des Einzelhandels im Städtepaar, Aufzeigen von Entwicklungsspielräumen (Flächenbedarf, Branchenmix, Betriebstypenmix, Standortstrukturen), Bewertung von und Anforderungen an Rahmenbedingungen im Bereich Städtebau und Verkehr, Beurteilung von Ansiedlungsvorhaben großflächiger Betriebsformen des Einzelhandels.Auf der Grundlage von "Gestaltungsgrundsätzen der Zentrenplanung" werden zunächst Bevölkerungs- und Beschäftigtenstrukturdaten analysiert sowie der Einzugsbereich abgegrenzt.Die Kaufkraftanalyse (Methode Reilly-Converse) wird mit der Annahme verbuden, daß vorerst mit einem Ansatz von 70% der westdeutschen Verbrauchsausgaben zu rechnen ist.Hierzu werden in einzelnen Warengruppen Modifikationen Zu- bzw.Abschläge vorgenommen.Die vorhandenen Verkaufsflächen werden nach ihrer Marktfähigkeit beurteilt.Der Flächenbedarf je Einwohner steigt nach der Bedarfsrechnung von 0,4 (Suhl) bzw. 0,3 (Zella-Mehlis) auf 1,07 qm an.Die in Sondergebieten z.Z. geplanten SB-Warenhäuser/Center sollten einen Marktanteil von 15% nicht übersteigen.Zu den Anforderungen an die Stadtplanung gehört u.a. die Empfehlung eines Parkleitsystems.Die Materialbasis wurde duch Pasanten- und Einzelhändlerbefragungen (Rücklauf 25%) verstärkt. bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Einzelhandel , Handel , Standortfaktor , Zentrenplanung , Marktanalyse , Mittelzentrum , Zentralität , Konkurrenz , Kaufkraft , Stadtteil , Innenstadt , Sondergebiet , Einkaufszentrum , Fachmarkt , Verkaufsfläche , Einzelhandelsversorgung , Befragung , Flächenbedarf , Stadtentwicklung , Wirtschaft , Tertiärsektor
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln:(1991), 132 S., Kt.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Einzelhandel , Handel , Standortfaktor , Zentrenplanung , Marktanalyse , Mittelzentrum , Zentralität , Konkurrenz , Kaufkraft , Stadtteil , Innenstadt , Sondergebiet , Einkaufszentrum , Fachmarkt , Verkaufsfläche , Einzelhandelsversorgung , Befragung , Flächenbedarf , Stadtentwicklung , Wirtschaft , Tertiärsektor