Arbeitspolitik und arbeitszeitpolitische Steuerungsinstrumente. .
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2117-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In Kapitel 1 werden Implikationen und Wirkungen von gegebenen Arbeitszeitstrukturen und von drei Ansätzen der Arbeitszeitpolitik auf die Arbeitsmarktsituation von Frauen betrachtet. Dabei wird die tägliche Arbeitszeit als zentrale Steuerungsgröße hergeleitet, auf die sich die Ausführungen der folgenden Kapitel beziehen. In Kapitel 2 werden flexible tägliche Arbeitszeiten definiert und mögliche Arbeitszeittypen nach den Dimensionen Dauer und Lage einer Matrix zugeordnet. In Kapitel 3 werden angebots- und nachfreitseitige Optionen auf neue Arbeitszeitregelungen erklärt bzw. betriebliche Arbeitszeitpolitik beschrieben. In Kapitel 4 wird in einer Hypothese die Steuerung des Arbeitsmarktes bei Unterbeschäftigung durch Arbeitszeitpolitik zusammengefaßt. In einer Steuerungstypologie werden arbeitszeitliche Steuerungsinstrumente erfaßt. Davon werden drei Instrumente, die unter fiskalischen und beschäftigungspolitischen Aspekten am wirksamsten erscheinen, beschrieben.difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin:(1980), 45 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
discussion papers; 80-45