Modellvorhaben Land(auf)Schwung. Innovativ für lebenswerte ländliche Räume.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Anknüpfend an bisherige Modellvorhaben und Erfahrungen im Bereich der integrierten ländlichen Entwicklung initiiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modell-vorhaben Land(auf)Schwung. Mit dem Modellvorhaben werden strukturschwache periphere Regionen, die in besonderem Maße durch den demografischen Wandel betroffen sind, dabei unterstützt, kreative Ideen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu entwickeln. Land(auf)Schwung bietet den Regionen ein Experimentierfeld zur Erprobung neuer Lösungswege in den zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge (Ausbau der sozialen und technischen Infrastruktur und der sozialen Dorfentwicklung) und zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Regionen. Sowohl die Form der Gebietsabgrenzung als auch die Wahl des thematischen Schwerpunkts sowie die Zusammensetzung der Akteure bleiben weitestgehend den Regionen überlassen. Im Dezember 2014 startet das Modellvorhaben mit einer halbjährigen Start- und Qualifizierungsphase. Daran können deutschlandweit 39 Bewerberregionen teilnehmen, die auf wissenschaftlicher Grundlage ausgewählt wurden. In dieser Zeit sollen in den Bewerberregionen Konzepte konkretisiert und ausreichend Kapazitäten für eine erfolgreiche Umsetzung des Modellvorhabens aufgebaut werden. Im Juni 2015 wählt eine unabhängige Jury zehn bis dreizehn Modellregionen aus. Die dreijährige Förderphase startet dann im Juli 2015. Im gesamten Projektzeitraum bis Ende Juni 2018 stellt das BMEL für das Modellvorhaben Land(auf)- Schwung Mittel in Höhe von 1,2 Millionen bis 1,5 Millionen Euro pro Region zur Verfügung. Bei demLeitfaden handelt es sich nicht um eine Förderrichtlinie. Über die Einzelheiten der Förderung (Was ist in welchem Umfang für wen förderfähig? Wann ist die Förderung zurückzuzahlen? etc.) wird gesondert informiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.