Geoökologisches Modellgebiet "Riesenbecker Osning". 25 Jahre Ökosystemforschung im nordwestlichen Teutoburger Wald.

Lethmate, Jürgen
Aschendorff
No Thumbnail Available

Date

2013

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Aschendorff

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Münster

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 205/61

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Abstract

Die Studie über den Riesenbecker Osning untersucht erstmals den Sandsteinzug des nordwestlichen Teutoburger Waldes mit einem ökosystemarem Ansatz: Ausführliche Analysen atmosphärischer Stoffeinträge, der Flora und Vegetation, Böden und Quellwässer des Modellgebietes münden in eine Ökosystembilanz und deren Bewertung mittels umweltpolitischer Belastungsgrenzen. Die floristischen und hydrochemischen Langzeitvergleiche gehen zurück bis in das Jahr 1965. Alle ökosystemaren Hypothesen werden einem kritischen und erkenntnistheoretischen Rekurs unterworfen. Die Organisationsebenen der regionaltypischen Biodiversität werden dabei über waldbezogene Indikatoren annähernd bestimmt. Die Kontroverse um das nationale Buchenwalderbe sowie Aspekte der Umweltgeschichte schließen die Analyse ab. Die Studie über den Riesenbecker Osning liefert damit Grundlagen für ein ökologisches Langzeitmonitoring, einen umfassenden Beitrag zur Geoökologie der Region "UNESCO Geopark nördlicher Teutoburger Wald" sowie ein ökologisches Bildungsangebot in einem außerschulischen und außeruniversitären Lernort.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

381 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Westfälische Geographische Studien; 58

Collections