Die demografische Alterung Deutschlands. Wohnquartiere für ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben im Alter.

Kreuzer, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/461

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die beiden Fragestellungen, welche Anforderungen sich an Wohnquartiere stellen, wenn sie ein möglichst weitgehend selbst bestimmtes Leben im Alter ermöglichen sollen und welche Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels existieren geben die Struktur der Arbeit vor: Im ersten Schwerpunkt geht es um die Besonderheiten der Lebensphase Alter, um die Alltagsgestaltung, soziale Netze, ökonomische Situation, körperliche Einschränkungen, (Wohn)mobilität älterer Menschen und darauf folgend um die Beschreibung von vier Handlungsfeldern zur Schaffung altengerechter Quartiere "Wohnung", "Öffentlicher Raum", "Nahversorgungs- und Freizeitangebot", "Aktivierung, Unterstützung und Hilfe". Abgeschlossen wird der erste Schwerpunkt durch die Formulierung des Handlungsbedarfs im Hinblick auf die Schaffung altengerechter Quartiere in innerstädtischen Altbaugebieten, in Siedlungen der 1950er und 60er Jahre, in Großwohnsiedlungen der 1960er und 70er Jahre und in Einfamilienhaussiedlungen. Der zweite Schwerpunkt zeigt mögliche Wege auf, den Vorstellungen von einem altengerechten Wohnen näher zu kommen. Das sind in der Praxis erprobte Ansätze wie Sonderwohnformen des Alters (diverse Heimformen und betreutes Wohnen, Wohnprojekte), Privatwohnungen für das Alter im Quartier. Ein abschließender "Leitfaden für eine Quartiersentwicklungsplanung zur Vorbereitung auf die demographische Alterung" spricht Empfehlungen für eine Entwicklungsplanung zur Schaffung altengerechter Wohnquartiere aus. oc/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XV, 166 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen