Germany's polycentric metropolitan regions in the world city network.

Münter, Angelika
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111 (print)

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auf der regionalen Maßstabsebene lassen sich zwei Typen von Polyzentralität beobachten. Dies sind zum einen polyzentrische Metropolräume, die im Zuge post-suburbaner Entwicklungen im Umland ehemals monozentrischer Kernstädte entstanden sind, und zum anderen polyzentrische Städteregionen, die sich aus einer zunehmenden funktionalen Verflechtung mehrerer Kernstädte in räumlicher Nähe entwickelt haben. Das deutsche Städtesystem ist durch beide Typen von Polyzentralität geprägt. In diesem Beitrag wird die Rolle dieser beiden Typen vor dem Hintergrund der Globalisierung diskutiert. Es wird analysiert, ob die einzelnen metropolitanen Kerne sowie der metropolitane Kern bzw. die metropolitanen Kerne und ihr jeweiliges post-suburbanes Umland sich die globalen Funktionen eines Metropolraumes teilen oder ob sich diese globalen Funktionen in einer einzelnen Stadt innerhalb des Metropolraumes konzentrieren. Hierzu werden die Standorte der global führenden wissensintensiven unternehmensbezogenen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland in ihrer Rolle als Knoten im world city network analysiert. Abschließend werden die empirischen Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Modellierung des world city networks diskutiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 187-200

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen