Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Eine qualitative Untersuchung. Auszug aus dem Forschungsbericht.

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2819

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Getragen von einem Auftraggebergremium aus Politik, Medien und Verbänden hat Sinus Sociovision 2006/2007 eine qualitativ-psychologische Studie zu den Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland durchgeführt, wovon ein Auszug vorgestellt wird. Ergebnis ist die Identifikation und Beschreibung von acht unterschiedlichen Migranten-Milieus. Zum ersten Mal wurden die Lebenswelten und Lebensstile von Menschen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund, so wie sie sich durch das Leben in Deutschland entwickelt haben, mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Ansatz der Sinus-Milieus untersucht. Ziel war ein unverfälschtes Kennenlernen und Verstehen der Alltagswelt von Migranten, ihrer Wertorientierungen, Lebensziele, Wünsche und Zukunftserwartungen. Dazu wurden zwischen Oktober 2006 und Mai 2007 von Sinus Sociovision über 100 mehrstündige Tiefeninterviews mit Migranten (Definition entsprechend Statistisches Bundesamt 2006) unterschiedlicher ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht und Bildung durchgeführt und sozialwissenschaftlich ausgewertet. Den Ergebnissen dieser Untersuchung kommt inhaltliche Gültigkeit zu, d.h. alle relevanten Einstellungen und Motive der Zielgruppe sind repräsentiert. Sie sind aber nicht repräsentativ im statistischen Sinne. Als nächster Forschungsschritt ist eine Quantifizierung des Modells geplant, um die Migranten-Milieus auf Basis repräsentativer Daten zu validieren und ihre Größe und Struktur zu bestimmen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

70 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen