Die Nachfragetheorie und ihre praktische Anwendung.

Locher, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 242-4
BBR: Z 477
IRB: Z 1142

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag erläutert einleitend die Theorie vom abnehmenden Grenznutzen, das erste und das zweite Gossensche Gesetz. Danach wird die Rolle des Preises, auch des Preises für komplementäre Güter, eingeführt. Hervorgehoben wird die Bedeutung der Transaktionskosten zur Erlangung eines Gutes, die auch dann auftreten, wenn das Gut, etwa als öffentliche Dienstleistung, kostenlos abgegeben wird. Die so abgeleiteten Gesetzmäßigkeiten werden dann bei einer Analyse des Nachfrageverhaltens in einer öffentlichen Bibliothek angewandt. Es zeigt sich, daß die Transaktionskosten einer Ausleihe, etwa im Vergleich zum ebenfalls kostenlos abgegebenen Gut Fernsehsendung, entscheidend sein können. Allgemein zeigt die Nachfrageanalyse, daß der Handlungsspielraum einer Gemeinde zur Beeinflussung des Ausleihverhaltens gering ist. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verwaltungsrundschau, 35(1989), Nr.11, S.367-373, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen