Werkstoffvielfalt und hohe Komplexität. Die Berücksichtigung im Life Cycle Assessment der Fahrzeugindustrie ermöglicht Produktentwicklern frühzeitige Aussagen zur Ressourceneffizienz von Produkt und Prozess.

Krampitz, Thomas/Lieberwirth, Holger/Stegelmann, Michael
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die unterschiedlichen Phasen eines kompletten Lebenszyklus beziehungsweise eines Stoffkreislaufes sind üblicherweise sequentiell angeordnet. Die Besonderheit der Recyclingphase ist, dass sie mit allen anderen Lebensphasen verknüpft ist, wobei ein sehr komplexer Stoffkreislauf entstehen kann, was sich auch auf die Ökobilanz des Recyclings auswirkt. Zusätzlich zu den Recyclingtechnologien, die über Prozesskettenmodellierungen abgebildet werden können, müssen in der Bilanz weitere essentielle Einflüsse berücksichtigt werden. Dazu zählen die gesetzlichen Vorgaben, wirtschaftliche Aspekte sowie die strategische Ausrichtung der Unternehmen und die Grenzen des Recyclings. Zwar untersucht die Fahrzeugindustrie bereits einzelne Bestandteile einer Fertigungskette auf ihre Ressourceneffizienz, es ist aber besonders interessant, auch mehrere Bestandteile gemeinsam zu bilanzieren. Dazu bietet sich an, die Ökobilanz beziehungsweise Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment (LCA)) in die Prozesskettenmodellierung und -analyse zu integrieren. So können verschiedene Prozess- und Produktvarianten einander direkt gegenübergestellt werden. Wird zudem das Recycling neben der LCA in die Prozesskettenanalyse integriert, können bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung fundierte Aussagen zur Ressourceneffizienz von Produkt und Prozess getroffen werden. Entsprechende Informationen sind mit den im Konstruktionsprozess üblicherweise verfügbaren Vormaterial- und Baugruppeninformationen zu verknüpfen und dem Konstrukteur zur Verfügung zu stellen. Inwieweit das Recycling im Lebenszyklus Berücksichtigung findet und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, wird in dem Beitrag näher erläutert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 18-24

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen