Soziale Infrastruktur und Teilhabechancen. über den notwendigen Ausbau der sozialen Infrastruktur in Deutschland und in Bremen. Abschlussbericht.
Kellner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kellner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 3/194
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von Wissenschaftlern, Interessenverbänden, politischen Akteuren und den Medien wird darüber debattiert, ob und inwieweit es in Deutschland eine Investitionslücke gibt. Die Studie soll das daraus resultierende Infrastrukturdefizit systematisch aufbereiten und klären, ob dies auch für den Bereich der sozialen Infrastruktur zutrifft. Es wird zunächst die Entwicklung des Begriffs der sozialen Infrastruktur analysiert. Eine gut ausgebaute und allgemein zugängliche soziale Infrastruktur ist demnach eine wesentliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Sozialstaats und die Durchsetzung gleicher Teilhabe- und Verwirklichungschancen. Die Studie gibt einen Überblick über die Defizite der sozialen Infrastruktur in Deutschland und informiert über politische Strategien, wie deren Ausbau finanziert werden könnte. Die Autoren entwickelten ein Konzept zur Analyse des Zustands und Entwicklungsbedarfs von sozialer Infrastruktur. Exemplarisch wird gezeigt, dass in Bremen die soziale Infrastruktur im Bereich der Angebote der Kindertagesbetreuung und des ganztägigen Lernens dringend des Ausbaus und der Verbesserung bedarf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
155 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziale Stadtpolitik; 7