The New Normal.
Park Books
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Park Books
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Später
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Strelka Institute for Media, Architecture, and Design was founded by entrepreneur and philanthropist Alexander Mamut in 2009 to change the cultural and physical landscapes of Russian cities. The institute promotes positive changes and creates new ideas and values through its educational activities. Strelka provides brand new learning opportunities, while the city remains at the center of the Institute’s research program. This book is the first major publication emerging from Strelka’s The New Normal program. The institute’s most ambitious research unit focuses on research and design for the city and explores the opportunities posed by emerging technologies for interdisciplinary urban design practices. It is a speculative urbanism think-tank and a platform for the invention and articulation of a new discourse and new models. The New Normal has been conceived by American sociologist and architectural theorist Benjamin H. Bratton, who is known for a mix of philosophical and aesthetic research, organizational planning and strategy, and for his writing on the cultural implications of computing and globalization. The book features seventeen lavishly illustrated contributions by international researchers and designers that outline as well the scope of The New Normal’s output. They are held together by a topical essay in eight parts by Benjamin H. Bratton.
Der Band ist das erste grosse Buch eines neuen Think Tanks mit Ausbildungsprogramm: Das Strelka Institute in Moskau wurde 2009 als Privatuniversität für Medien, Architektur und Design gegründet. Das Ausbildungsprogramm und die Studiengänge, an dessen Ausarbeitung unter anderem Rem Koolhaas beteiligt war, zielten von Anfang an auf eine hochklassige internationale Klientel. "The New Normal" ist das ambitionierteste Strelka-Forschungsprogramm der letzten Jahre. Es untersucht die Zukunft urbaner Räume weltweit vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen und der komplexen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Konzipiert wurde es vom amerikanischen Soziologen, Architektur- und Designtheoretiker Benjamin H. Bratton, der bekannt ist für seine Kombination von philosophischen und ästhetischen Ansätzen sowie für seine Texte zu den kulturellen Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Das Buch enthält 17 reich bebilderte Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren und als roten Faden einen thematischen Essay Brattons in neun Kapiteln.
Der Band ist das erste grosse Buch eines neuen Think Tanks mit Ausbildungsprogramm: Das Strelka Institute in Moskau wurde 2009 als Privatuniversität für Medien, Architektur und Design gegründet. Das Ausbildungsprogramm und die Studiengänge, an dessen Ausarbeitung unter anderem Rem Koolhaas beteiligt war, zielten von Anfang an auf eine hochklassige internationale Klientel. "The New Normal" ist das ambitionierteste Strelka-Forschungsprogramm der letzten Jahre. Es untersucht die Zukunft urbaner Räume weltweit vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen und der komplexen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Konzipiert wurde es vom amerikanischen Soziologen, Architektur- und Designtheoretiker Benjamin H. Bratton, der bekannt ist für seine Kombination von philosophischen und ästhetischen Ansätzen sowie für seine Texte zu den kulturellen Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Das Buch enthält 17 reich bebilderte Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren und als roten Faden einen thematischen Essay Brattons in neun Kapiteln.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
547