Mikroökonomische Methoden der Präferenzerfassung bei Freizeiteinrichtungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/6000
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter dem Einfluß der Theorie des Marktversagens ging man lange davon aus, daß eine Erfassung individueller Präferenzen für öffentliche Güter nicht möglich sei. Neuere Forschungen zeigten, daß das Angebot an öffentlichen Gütern die Nachfrage nach bestimmten privaten Gütern beeinflußt. Neben dem Marktverhalten bieten auch die Ergebnisse von Befragungen sowie von Volksbestimmungen und Wahlen Ansatzpunkte zur Erfassung von Präferenzen für öffentliche Güter. In der Untersuchung werden die Methoden der Präferenzerfassung analysiert und deren Aussagekraft anhand zahlreicher Fallstudien aus dem Freizeitbereich beurteilt. Die Anwendungsbeispiele umfassen u.a. Theater, Stadtparks, Naturschutz- und Naherholungsgebiete. Die Autorin will die Lücken zwischen dem allgemeinen nutzentheoretischen Konzept und den praktischen Bewertungsverfahren schließen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Öffentliche Güter , Präferenz , Nachfrage , Zahlungsbereitschaft , Wahlen , Freizeiteinrichtung , Sportanlage , Naturpark , See , Jagd , Museum , Theater , Landschaft , Kultur , Methode , Freizeit , Erholung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Florentz (1986), XII, 305 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Öffentliche Güter , Präferenz , Nachfrage , Zahlungsbereitschaft , Wahlen , Freizeiteinrichtung , Sportanlage , Naturpark , See , Jagd , Museum , Theater , Landschaft , Kultur , Methode , Freizeit , Erholung
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung; 29