Aspekte der räumlichen Bevölkerungsbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Dokumentation der Jahrestagung 1982.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/999
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bevölkerungswissenschaftliche Diskussion und die davon nicht unberührt gebliebene Diskussion von Bevölkerungsfragen in Politik und Öffentlichkeit standen in den vergangenen Jahren sehr stark unter dem Eindruck des Geburtenrückganges und dessen Konsequenzen für den Bevölkerungsstand, die Bevölkerungsstruktur und die davon betroffenen Politikbereiche. Diese Dokumentation will daneben einen weiteren Kernbereich der Bevölkerungswissenschaft aufzeigen, nämlich die räumliche Bevölkerungsbewegung. Sie ist neben den Geburten und Sterbefällen der dritte Bestimmungsgrad für die Bevölkerungsentwicklung nach Quantität und Qualität. Somit kommt den Wanderungen bei der Beobachtung und Analyse demographischer Vorgänge neben den natürlichen Bevölkerungsbewegungen zentrale Bedeutung zu. Bei kleinräumlicher Betrachtungsweise ist der Einfluß der Wanderungen oft sogar der größere. Wanderungsvorgänge waren zu allen Zeiten ein bedeutendes Element der politischen Geschichte, der Sozialgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte und der Kulturgeschichte. So sind auch die ungleichmäßige Verteilung der Bevölkerung über das Bundesgebiet und die hiermit zusammenhängenden Unterschiede in der Wirtschafts- und Sozialstruktur letztlich eine Folge der schon lang andauernden Wanderungsvorgänge. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: Selbstverlag (1982), 330 S., Abb.; Lit.