Bewältigung der Leerstandsproblematik in Kleingartenanlagen in strukturschwachen Regionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 110/9
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Mitte 2011 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und vom Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) beauftragtes Forschungsvorhaben untersuchte die Leerstandssituation bei Kleingärten in strukturschwachen Regionen quantitativ und qualitativ. Die dazu vom Berliner Büro Weeber+Partner durchgeführten Befragungen bei ausgewählten Kommunen und regionalen Kleingärtnerverbänden und -vereinen haben gezeigt, dass Kleingärten vor allem dort leer stehen, wo sich rückläufige Bevölkerungszahlen sowie umfangreiche Schrumpfungsprozesse mit einem im Verhältnis zur Bevölkerungszahl großen Bestand an Kleingärten überlagern. 2012 durchgeführte Fallstudien in zehn Kommunen, die bereits über Erfahrungen bei der Bewältigung der Leerstandsproblematik verfügen, ergänzten die Befragungsergebnisse mit konkreten Vor-Ort-Eindrücken. Aus der Gesamtschau der Befragungen und Fallstudien sind Lösungsansätze zum Umgang mit Leerstand ermittelt und Schlussfolgerungen für Kleingärtnerorganisationen und Kommunen abgeleitet worden, die mit den Befragungsergebnissen in diesem Forschungsbericht veröffentlicht sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
67 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen; 158