Chancen erkennen - Perspektiven schaffen - Integration ermöglichen. Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik.

Ohliger, Rainer/Brands, Florinda

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Der Bericht entstand zwischen März 2015 und Februar 2016. Er liefert Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge, um einen sachlichen und lösungsorientierten Beitrag zur Diskussion um das politisch zentrale und auch strittige Thema der Flüchtlingsaufnahme und -integration zu leisten. Die durch die Kommission behandelten Themenfelder orientieren sich vorrangig am Ablauf einer Flüchtlingsbiographie und den daraus resultierenden Schritten zwischen Zugang, Aufnahme, Asylverfahren, Anerkennung oder Rückführung bei Nichtanerkennung. Somit liegt der Schwerpunkt der Empfehlungen auf Fragen, die in Deutschland zu beantworten sind. In erster Linie wurde dabei die integrationspolitische Dimension betont. Die europäischen und globalen Verflechtungen der Flüchtlingsbewegungen wurden hingegen nur am Rande behandelt. Im Einzelnen spricht der Kommissionsbericht die folgenden acht Handlungs- und Themenfelder an und formuliert dazu Empfehlungen: 1. Zugangsmöglichkeiten für Flüchtlinge, 2. Asylverfahren, 3. Unterbringung und Wohnen, 4. Gesundheitsleistungen und Gesundheitsversorgung, 5. Sprachvermittlung und Spracherwerb, 6. Zugang zu Bildungseinrichtungen, 7. Ausbildung und Arbeitsmarktzugang, 8. Rückkehr, Rückführung und Abschiebung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

232 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen