Historische Aspekte des Segetalartenschutzes in der Niederlausitz.
Köster
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Köster
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/159-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Naturschutz wendet sich als praktische Anwendung von Ökologie den Fragen nach dem Schutz der natürlichen Grundlagen, den Stoffkreisläufen und dem Prozessschutz in wissenschaftlich-rationaler Weise zu. Der Unkrautbegriff (Segetalpflanzen) ist heftig umstritten. Da ca. 120 Arten der Spontanvegetation der Äcker in Deutschland als ausgestorben gelten, ist die Diskussion um den Schutzgedanken dieser Pflanzenarten in Gang gekommen. Es wird heute allgemein und wertneutral von Acker- oder Segetalpflanzen gesprochen. Das Anliegen der Dissertation ist am Beispiel einer Landschaft und in dieser am Beispiel der Segetalflora historische Aspekte einer zeitgemäßen und künftigen Naturschutzstrategie herauszuarbeiten. Den agrarhistorischen, insbesondere den archäologischen und paläo-ethnobotanischen wie den ikonographischen, linguistischen und schriftsprachlichen Quellen wird nachgegangen, um die agrarwirtschaftliche Entwicklung und Situation, vorrangig die zwischen 1750 und 1850, heraus zu arbeiten. Es wird am Beispiel des seit 1981 bei Luckau-Freesdorf bestehenden Feldflorareservates belegt, dass sich Argumente für einen auf Vielfalt bedachten Naturschutz ableiten lassen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
167 S., Anh.