www.stadtinfo.de. Ein Leitfaden für die Entwicklung von Stadtinformationen im Internet. Dieses Buch ist eine redaktionell überarbeitete Fassung des Abschlußberichtes zum Vorhaben "Zur informierten Stadt durch elektronische Informationssysteme?" der Forschungsgruppe Telekommunikation der Univ. Bremen.
Hüthig
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hüthig
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1853
BBR: 13 498
DST: Wa/616
BBR: 13 498
DST: Wa/616
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Immer mehr Städte entwickeln ein eigenes Informationsangebot im World Wide Web. So sollen Touristen angezogen werden, der Wirtschaftsstandort attraktiver gemacht und die Bürger besser informiert werden. Auf der Basis eines dreijährigen praktischen Versuchs in Bremen erläutern die Autoren, was Kommunen realistischerweise von einer Online-Präsenz erwarten können und welcher technische und organisatorische Aufwand für ein qualitativ anspruchsvolles Angebot erforderlich ist. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Multimedia und einem Überblick über Online-Stadtinformationen wird die Bremer InfoThek exemplarisch beschrieben. Es werden grundsätzliche Aspekte der Funktionalität und technischen Struktur von Stadtinformationssystemen im Detail erläutert und Lösungen demonstriert. Sie reichen von der inhaltlichen Strukturierung über die Gestaltung des Dialogs, Aufbau und Pflege der Datenbasis bis zum Betrieb von Datenbank und Server. Besonderer Wert wird auf die Beschreibung der Informationslogistik gelegt. Außerdem wird ausführlich auf öffentlich zugängliche Informationssäulen eingegangen, es werden die mit einer Kommunikationsfunktion verbundenen organisatorischen und technischen Anforderungen dargestellt und gezeigt, wie ein Stadtinformationssystem als Netzwerk vieler kooperierender Akteure betrieben werden kann. Das Buch endet mit einer medienpolitischen Einordnung und einem Vorschlag, wie die Internet-Adresse "stadtname.de" möglichst demokratisch genutzt werden kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
316 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunikation und Information