Die Bedeutung von Saprobiensystemen zur Gewässerbeurteilung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1698-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Saprobien sind Lebewesen, die in oder auf faulenden Stoffen leben und sich von ihnen ernähren; Saprophyten sind entsprechende Pflanzen. Die im Laufe der Zeit entwickelten Verfahren zur Qualitätsüberprüfung der Gewässer und Abwässer werden im Rahmen dieser Untersuchung auf Effektivität, Rentabilität und Aussagekraft hin bearbeitet. Der Autor hat dabei die Kontrollmethoden mit den sogenannten "biologischen Meldesystemen", den Verfahren mit bestimmten Stämmen von Mikroorganismen (Saprophyten), die im Einsatz wegen ihrer Empfindlichkeit durch das Aufzeigen bestimmter Eigenschaften auffallen, in den Vordergrund gestellt. Diese Indikationsmethode ist aufgrund des natürlichen Vorhandenseins der Mikroorganismen im ökologischen Kreislauf besonders zuverlässig, da weitere Einflüsse ausgeschlossen werden können. Die Untersuchung soll helfen, die Vorgänge im und am Gewässer besser einordnen und gegebenenfalls beeinflussen zu können. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 210 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Gewässerkunde , Gewässergüte , Gewässerschutz , Fluss , See , Bewertungsmethode , Ökosystem , Biologie , Indikator , Matrix , Berechnung , Methode , Natur , Umweltschutz
Serie/Report Nr.
Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 163