E-Voting im Internet - Formen, Entwicklungsstand und Probleme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2002/3647
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag aus dem Umfeld des Forschungseinzelprojekts "Electronic Government" der TA-Akademie über das E-Voting erweitert den bislang auf Wahlen ausgerichteten Blick auf den gesamten gesellschaftlichen Bereich und die dort stattfindenden Abstimmungen und erfasst, was bereits online angeboten wird. Dabei steht im Vordergrund, die zentralen, vorhandenen Ansätze herauszuarbeiten, eine neue passende Ordnungssystematik zu entwickeln und die Ansätze zuzuordnen. Sodann wird die einschlägige Relevanz der vorliegenden Online-Angebote abgeschätzt sowie die erkennbaren Defizite und Schwächen benannt. Etwas grundsätzlich Einordnendes zu Partizipation, Entscheidungsverfahren, insbesondere Wahlen, sowie zu Öffentlichkeit und der Rolle technischer Medien werden vorausgeschickt, ebenso zum E-Voting, in denen kurz auf das Neue eingegangen wird, Ziele von E-Voting-Angeboten und der Aufbau der Wertschöpfungskette sowie zu den Einsatzmöglichkeiten von Software-Tools. Der wesentliche Schritt des Berichts liegt in der Erarbeitung einer umfassenden Ordnungssystematik. Darauf aufbauend werden Teilbereiche anhand von empirisch vorgefundenen Beispielen eingehend behandelt, wobei jeder Fall nach den Gesichtspunkten Begründung der Aufnahme, Beschreibung der Inhalte, Beschreibung des Abstimmungsmodus/Testmodus und Bewertung des E-Voting-Angebots dargestellt und analysiert wird. Zusätzlich werden die Beispiele in systematisierten Steckbriefen anhand von über 20 Kriterien dokumentiert. Die Bestandsaufnahme führt zu einer Reihe von Fragestellungen, die zusätzlich aufgegriffen werden: um Erkenntnisse zu den vorgefundenen Zielen und Zielgruppen, um Auffälligkeiten und Defizite bei den eingesetzten Wahlverfahren, um den Aspekt der Ergebnisvalidität unter Konzentration auf die Frage der Repräsentativität. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
104 S., Anh.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsbericht; 218