Perspektiven zum Schutz von Boden und Grundwasser. Schwerpunktthema.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/5842-4
BBR: C 18 750

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

KIEMSTEDT stellt fest, daß das Ziel, Wasser und Boden zu schützen, nicht erreicht wurde: "Für einen Planer wahrlich wenig ermutigend". Nicht nur würden allenthalben kritische Grenzen erreicht; die Regionalplanung sei zusätzlich einem Legitimationsdruck ausgesetzt. Ihre Existenzberechtigung unterstreicht der Referent zwar, fordert aber dringend zur Neuorientierung auf. Nachfolgend untersucht SCHMIDT-AßMANN die Steuerungswirkungen wasserrechtlicher Instrumente und, am Beispiel des baden-württembergischen Rechts, die Effizienz regionalplanerischer Bemühungen um den Grundwasserschutz. Sein Resultat: Trotz der Gefahr einer Überinstrumentalisierung ist Raum für ein sinnvolles Nebeneinander von fach- und regionalplanerischen Aktivitäten vorhanden. Die Erfahrungsberichte aus drei Regionalverbänden leitet SCHMITZ mit der Erläuterung wasserwirtschaftlicher Vorranggebiete im Raum Unterer Neckar ein. Während WIEDERHOLD die fünf Grundwasserschonbereiche der Region Südlicher Oberrhein anführen kann, enthält der gültige Regionalplan Mittlerer Oberrhein (STIEGHORST) aufgrund Datenmangels bisher keine

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Zur Vorausschätzung von Bevölkerungsentwicklungen.Regionalplanertag.1986 in Überlingen., Hannover:(1987), S.97-167, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 128

Sammlungen