Abfallwirtschaft in Mainz. Kompostierung von Garten- und Grünabfällen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/4204-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Stadt Mainz besitzt nur noch eine Mülldeponie, auf der jährlich ca. 600 000 t Abfall, Bauschutt und Erdaushub deponiert werden.Mit ihrem Abfallwirtschaftskonzept, das der sortenreinen Wertstofferfassung und anschließenden Vermarktung oberste Priorität einräumt, können jährlich ca. 40Proz.(240 000 t) Müll wieder in die Produktions- und biologischen Kreisläufe zurückgeführt werden. 1984 wurde auf einer etwa 2 ha großen Fläche eine Kompostanlage eingerichtet, die alle Garten- und Grünabfälle im Stadtbereich aufnimmt.In dem speziellen Verfahren (Mähn-Römerhof-Verfahren) wird auf natürlicher Grundlage unter minimalem Technikeinsatz ein pflanzenverträglicher Kompost hergestellt.Vor allem legte man Wert darauf, die Deponie zu entlasten und mit diesem Verfahren eine einwandfreie Kompost-Qualität zu erreichen.Das Mähn-Römerhof-Verfahren ist in erster Linie auf die natürliche Kompostierung pflanzlicher Abfälle wie Garten- und Friedhofsabfälle ausgerichtet.Darüber hinaus können in einer weiteren Phase auch organische Abfälle aus dem Haushalt bedenkenlos mitverkompostiert werden. dif

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mainz: (1986), 17 S., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Umwelt-Info

Sammlungen