Die Kommunen sind mächtig am Drücker. Energiewende.

Höfken, Ulrike
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Energiewende kommt voran. In dem Beitrag wird am Beispiel des Bundeslandes Rheinland-Pfalz aufgezeigt, wo das Jahrhundertprojekt steht, wie es in Gang gehalten wird und welche bedeutende Rolle die Städte, Gemeinden und Landkreise dabei spielen. Der Beitrag der Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse an der Bruttostromerzeugung ist in Rheinland-Pfalz von 26 Prozent in 2010 auf etwa 47 Prozent im Jahr 2016 im Jahr gestiegen. Die aktuellsten Zubauzahlen lassen erwarten, dass schon bald jede zweite im Land erzeugte Kilowattstunde aus erneuerbaren Quellen stammt. Allerdings könnte das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) eine Bremswirkung haben. Deshalb wird sich Rheinland-Pfalz weiterhin auf Bundesebene dafür einsetzen, beim EEG Verbesserungen zu erzielen. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Energiewende in den kommenden Jahren auch auf die Wärmeversorgung ausgeweitet werden, denn die heutige objektbezogene Wärmeversorgung in schlecht gedämmten Gebäuden läuft häufig über veraltete und ineffiziente Einzelfeuerungsanlagen. Das Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz steuert dagegen mit dem Austauch einzelner Öfen über die Unterstützung von Nahwärmenetzen bis hin zur Förderungen der Quartierssanierung. Dritter Baustein der Energiewende ist der Verkehrssektor. Mit der Lotsenstelle für alternative Antriebe unterstützt Rheinland-Pfalz Kommunen, Bürger und Unternehmen mit gezielten Informationen und Angeboten zum Thema alternative Antriebe wie Elektromobilität oder Brennstoffzellentechnik. Im Rahmen des Forschungsauftrags "Tankstelle 2.0" werden landesweit gezielt Bedarfe und Möglichkeiten für die Ladeinfrastruktrur ermittelt. Die Sektorkopplung ist der übergreifende Ansatz von Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung und damit der Schlüssel der Energiewende.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen