Budgetierung. Ein neues Verfahren der Steuerung kommunaler Haushalte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2141-1993,6-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die anhaltenden und sich weiter verschärfenden finanziellen Engpässe veranlassen mehr und mehr Verwaltungen, das Verfahren der Haushaltsplanung umzugestalten. Der Bericht faßt die bisher vorliegenden Erfahrungen zusammen und beschreibt die Grundlinien des neuen als Budgetierung bezeichneten Ansatzes. Grundgedanke der Budgetierung ist es, stärker auf die Kompetenz und Verantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachbereichen zu setzen. Dazu werden den Fachbereichen im Rahmen der insgesamt für das Planjahr erwarteten Finanzmittel Budgets vorgegeben, innerhalb derer sie weitgehend selbständig ihre Einzelansätze festlegen können. Flexibilisierungen im Haushaltsvollzug sind der notwendige nächste Schritt. Sie müssen eingebettet sein in eine möglichst zeitgleiche umfassende Verwaltungsreform im Sinne des Neuen Steuerungsmodells. Damit werden Strukturen geschaffen, von denen eine stärkere Motivation der Fachbereiche zu einem effektiven und effizienten Ressourceneinsatz im Sinne des Leitbildes Dienstleistungsunternehmen Kommunalverwaltung erhofft wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
25 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 6/1993