Kommunale Sozialberichterstattung.

Kabisch, Sigrun/Kindler, Annegret/Schütte, Wolfgang/Rink, Dieter/Neumann, Uwe/Mette, Inge/Trifiró, María Cristína/Gollin, Hauke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leipzig

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/724
IFL: Z 0552 - 2002,18

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Zusammenfassung

Die kommunale Sozialberichterstattung umfasst die detaillierte Beschreibung, Analyse und Bewertung städtischer Lebenswelten in Form eines kontinuierlichen Monitoringsystems. Sie dient zur umfassenden Information über die materielle, soziale, gesundheitliche und kulturelle Ungleichverteilung von Lebenslagen und Lebenschancen innerhalb der Bevölkerung, die Entwicklung sozialer Problem- und Bedarfslagen sowie deren Verursachungszusammenhänge. In ihrer Funktion als Hilfsmittel der kommunalen Praxis generiert sie Sachinformationen und Handlungsempfehlungen, die die Zielgenauigkeit von Entscheidungen zur Vermeidung bzw. Abschwächung sozialer Problemschwerpunkte erhöhen können. In den weiteren Ausführungen werden die Instrumentenfunktion von Sozialberichterstattung erläutert, die Erfordernisse einer integrierten Berichterstattung auf kommunaler Ebene begründet und diese durch Fallbeispiele untersetzt. Abschließend werden die Erfahrungen mit vorliegenden Berichterstattungen und ausgewählte Aspekte ihrer Weiterentwicklung aus wissenschaftlicher und aus Anwenderperspektive zusammengefasst. Die Fachsitzung "Kommunale Sozialberichterstattung - Wirksamkeit als wissenschaftliches Erkenntnisinstrument und als Hilfsmittel der kommunalen Praxis" fand anläßlich des 53. Geographentages 2001mit dem Thema Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten" in Leipzig statt. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

105 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

UFZ-Bericht; 18/2002

Sammlungen