Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte aus forschungspolitischer Sicht.

Buelow, Andreas von
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit dem Energieprogramm des Bundes und dem Arbeitsprogramm "Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte" bietet die Bundesregierung Gemeinden und Regionen Unterstützung zur Erstellung dezentraler Energieversorgungskonzepte an. Umorientierungen von rein technischen Aspekten der Forschungspolitik hin zu den technisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes neuer Technologien spielen dabei eine große Rolle. Die dezentrale Strategie der Energieversorgung vermeidet jede einseitige klein-/großtechnische Ausrichtung, sie ist primärenergieträgerneutral, zielt in erster Linie auf organisatorische und nicht auf technische Innovation und begünstigt keine bestimmten Energiesparten. Engebnisse aus laufenden Modellplanungen berechtigen zu der Annahme, dass örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte durch: 1. die Hinwendung zur kleinteiligen und räumlich-dezentralen Energieversorgung; 2. die Stärkung des kommunalen und regionalen Querverbundes und 3. eine neue Aufgabenteilung zwischen kommunalen, regionalen und überregionalen Energieversorgungsunternehmen, mehr als bisher angenommen, forschungspolitische und energiewirtschaftliche Konsequenzen im Sinne der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung haben werden. Bm/BfLR

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1982)H.4/5, S.265-273

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen