Energieinfrastruktur Im Spannungsfeld. Perspektiven mediativer Gesprächsführung bei Bürgerprotesten in Energieinfrastrukturprojekten.
wvb, Wiss. Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
wvb, Wiss. Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 726/127
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Energieinfrastrukturprojekte werden zunehmend von Bürgerprotesten begleitet. Die Folgen dieser Akzeptanzverweigerung durch Betroffene sind Projektverzögerung, Kostenexplosion oder Projektabbruch. Es werden Kommunikationsprozesse zwischen Projektwerbern und Stakeholdern untersucht. Mittels eines Beteiligtensystemmodells sowie der Beschreibung der kommunikativen Bezugsebenen werden die Argumentations- und Kommunikationsprozesse analysiert und beschrieben. Die Analyse der Ursachen von Akzeptanzverweigerung zeigt die emotionale Betroffenheit der Protestierenden und die daraus abgeleiteten Handlungsmotivatoren für deren vehementen Widerstand auf. Als Grundlage für einen Lösungsansatz wird die Begleitung des gesamten Kommunikationsprozesses durch externe Kommunikationsexperten angenommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
215 S.