Klimapolitik. Im Spannungsfeld von Kurzzeitinteressen und Langzeiterfordernissen.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3410
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Weltklima steht aufgrund der zu erwartenden Konsequenzen in den nächsten Jahrhunderten ebenso auf der Tagesordnung wie heute. Trotz der zahlreichen Unstimmigkeiten zwischen Industrieländern, schwach entwickelten Staaten und den multinationalen Konzernen auf den fast ergebnislosen Klimagipfeln der letzten Jahre gibt es Bemühungen, einen Konsens zu finden. Der Autor untersucht die verschiedensten Aspekte einer allgemein möglichen Umweltschutzpolitik im globalen Maßstab. Das Klimaproblem umschließt im wesentlichen die Begriffe Risiko, Zeit, Raum, Gerechtigkeit, Effizienz und Vereinbarkeit der Klimapolitik mit sozialen und ökologischen Zielen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Erörterung der realen Klimapolitik, insbesondere auf dem zwischenstaatlichen Terrain. Das Hauptproblem der Arbeit befaßt sich mit der "Klimaschutzlücke", die aus der anzunehmenden Verdopplung des Kohlendioxidausstoßes und der halbherzigen Umweltpolitik der Staaten entstanden ist. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
342 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ökologie und Wirtschaftsforschung; 20