Subsidiarität für Europa.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3664
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im gerade begonnenen 3. Jahrtausend können die europäischen Integrationsbemühungen große Erfolge vorweisen. Aber ein wesentliches Defizit ist offenkundig: Europa fehlt eine Finalitätsbestimmung. Das Buch entwickelt mit Hilfe des Subsidiaritätsprinzips, das weit über den Artikel 5 im Amsterdamer Vertrag hinausweist, eine Innen- und Außenfinalität für eine andere Europäische Union nach der Ost-Erweiterung. Hierbei dient Subsidiarität sowohl als Struktur- als auch als Gestaltungsprinzip einer zukünftigen föderalistisch verfassten europäischen Zivilgesellschaft. Die Macht sollte beim beim europäischen Bürger in seiner Region liegen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 322 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Zur Zukunft Europas; 1