Kolonihavekulturen laenge leve. (Kleingärten mögen lange leben.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kleingärten und Kleingartenanlagen haben auch in Dänemark eine lange Tradition. Sie erfüllen wichtige bevölkerungspolitische Funktionen, sie sind daher ein wichtiger Bestandteil der Gemeindepolitik. Man kann drei Typen von Kleingärten unterscheiden. Die nahen und Küchengärten sind Teil einer öffentlichen Grünanlage in einem Wohnbereich, zum Teil sind sie besonderen Bevölkerungsgruppen wie z.B. Rentnern vorbehalten. Auch Schulgärten zählen dazu. Diese Grundstücke sind klein, zwischen 50 und 200 qm, und selten mit Gebäuden versehen. Tagesgärten sind in Stadtnähe, selten für Übernachtung ausgerüstet, zwischen 200 und 400 qm. Erholungsgärten liegen außerhalb und können oft nur am Wochenende benutzt werden. Es werden für die verschiedenen Typen Beispiele angeführt. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Landskab, 66(1985), Nr.1, S.13-17, Abb., Grundr.