Die Wehrverfassung der Grafschaft Holstein.

March, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/3066

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Abweichend von den Verhältnissen im abendländischen Kernraum steht die Wehrverfassung der Grafschaft Holstein nur verhältnismäßig kurze Zeit ganz im Zeichen des adligen Vasallenkriegertums. Im einzelnen ergibt sich folgende Epochengliederung Das Zeitalter des allgemeinen Aufgebots (bis Anfang des 13. Jahrhunderts), das Zeitalter des ritterlichen Lehnsheeres (Anfang des 13. bis erste Hälfte des 14. Jahrhunderts) und das Zeitalter des Übergangs vom Ritter- zum Söldnerheer (erste Hälfte des 14. bis Ende des 15. Jahrhunderts). Während des gesamten Mittelalters besteht eine eindeutige Interdependenz zwischen Wehrverfassung und allgemeiner Verfassung Militärische Leistungen und Befugnisse einer Person oder Personengruppe richten sich nach dem sozialen Rang und der politischen Stellung; umgekehrt werden politische Rechte und soziales Prestige entscheidend durch Art und Umfang des Kriegsdienstes bestimmt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neumünster: Wachholtz (1971), 174 S., Zus.(phil.Diss.; Kiel 1970)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sonderdruck aus Zeitschrift d. Gesellsch. f. Schleswig-Holsteinische Geschichte; 96

Sammlungen