Ost-West-Migration. Fluchtursachen und Handlungsperspektiven. Eine Tagung am 27. und 28.Jan.1994 in Frankfurt/Oder.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4049
BBR: A 12 404

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung dokumentiert fünf Beiträge einer Konferenz des Gesprächskreises Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung im Januar 1994. Der Zerfall der "real-existierenden sozialistischen Staaten" führte vielfach zu anomischen Verhältnissen. Ethnisch Konflikte eskalieren, Wirtschaftsstrukturen zerbrechen, ohne daß neue sichtbar werden. Die politische und persönliche Freiheit geht vielfach mit einem sinkenden Lebensstandard einher, nationalistische Einstellungen und rechtsextreme Positionen erstarken. Diese Entwicklungen führen zu innergesellschaftliche Spannungen und lösen Migrationsbewegungen aus. Die Beiträge analysieren zum einen welche speziellen migrationsfördernden Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den osteuropäischen Ländern, vor allem in Rußland, feststellbar sind. Zum anderen wird die Frage erörtert, welche politischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten existieren, das Schlagwort von der "Fluchtursachenbekämpfung" in konkrete politische Konzepte zu übersetzen. ha/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 35

Sammlungen