Verkehrsinfrastrukturen und Mobilitätsverhalten. Analyse des Mobilitätsverhaltens und der Verkehrsinfrastrukturen in ländlichen Räumen unter dem Aspekt des regionalen, demografischen und sozialen Wandels am Beispiel der Steiermark.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/120
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird in einem ganzheitlichen Ansatz das System Verkehr als Resultat der räumlichen Mobilität unserer Gesellschaft analysiert. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob und wie die vorhandenen Verkehrsinfrastrukturen den Lebensentwürfen und der Grundversorgung im ländlichen Raum entsprechen. Lebensstil und soziokulturelle Aspekte definieren den individuellen Lebensraum - Infrastrukturen und biografische Entwicklung bestimmen Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelwahl. Sind es mangelnde Verkehrsinfrastrukturen und Erreichbarkeiten oder mangelnde soziale Gravitationskräfte, die vor allem junge Menschen zum Verlassen des ländlichen Raumes bewegen? Erreichbarkeitsanalysen, Mobilitätstagebücher und Interviews sollen im Gegenüberstellen räumlicher Migrationsmuster eine Antwort darauf finden. Die rasante Evolution der menschlichen Mobilität, unser Wohlstand und zunehmende Freizeitsphäre führen zu einem wachsenden Spannungsverhältnis von individuellen Mobilitätswünschen und kollektiver Vernunft. Schrumpfende und begrenzte Ressourcen fordern die Gesellschaft zu einer fairen Allokation der Daseinsvorsorge.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 203-242
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Lernumweltforschung; 18