Die Regiopole. Eine Alternative zur Mitarbeit in einer Metropolregion?

Steinmüller, Lena Marie
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Etwa die Hälfte der kleineren Großstädte, die außerhalb metropolitaner Ballungsräume liegen, hat für sich eine Mitarbeit in den Metropolregionen als Möglichkeit der Positionierung im Raum gewählt. Für die übrigen Städte könnte eine Positionierung als kleine Metropole - als Regiopole - ein geeigneter Weg sein. Der Beitrag befasst sich mit dem Fallbeispiel Rostock, der ersten Stadtregion Deutschlands, die sich aktiv als Regiopole identifiziert und geht dabei auch auf den möglichen Mehrwert dieser Alternative ein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 168

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 44-48

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen