Gesundheitsmessung. Theoretische Ansätze und empirische Analyse unter der besonderen Berücksichtigung von Paneldaten.

Boehringer, Mathias
Schulz-Kirchner.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schulz-Kirchner.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Idstein

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2469

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Streit zwischen Ärzteverbänden und den Krankenkassen nimmt zu. Ob der derzeitige allgemeine Gesundheitszustand je nach Meinung ausreichend, notdürftig oder hoffnungslos überteuert ist, läßt sich zum Beispiel mit einer intensiven Datenauswertung in einer Gesundheitsmessung aber nur in Form von rationalen Zahlen feststellen. Ziel der Arbeit ist die Klärung der Frage nach dem Erreichen des gesellschaftlichen Zieles der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Gesundheit durch wissenschaftliche Instrumentarien die in einem Überblick über die theoretischen Ansätze niedergelegt worden sind. Mit Hilfe der sogenannten Paneldaten, die aus veränderten Antworten von Personen stammen, die mehrmals befragt wurden und somit den Datensatz im Ergebnis verzerren, werden empirische Untersuchungen zur Gesundheitsmessungen in der ganzen Bundesrepublik vorgenommen. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 252 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wissenschaftliche Schriften. Reihe 4 - volkswirtschaftliche Beiträge; 158

Sammlungen