Bessere Arbeitsbedingungen weltweit. Das neue Berliner Vergaberecht stärkt soziale Verantwortung für Lieferketten.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung -WZB-
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung -WZB-
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0174-3120
ZDB-ID
626405-0
2075391-3
2075391-3
Standort
ZLB: Kws 1 ZB 1185 a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Arbeitskräfte im Globalen Süden, die durch internationale Lieferketten in die Produktion von Gütern eingebunden sind, die im Norden bestellt werden, sind oft schlechten Arbeitsbedingungen ausgeliefert. Regierungen können diese Situation verbessern, indem sie den Regeln der sozial verantwortlichen Beschaffung folgen. Das Beispiel des novellierten Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieses Instruments. Zu den Herausforderungen gehören begrenztes Wissen, knappe personelle Ressourcen und fragmentierte Vergabe. Chancen liegen in Vergabeverträgen, die auf die Einhaltung internationaler Standards und von Fair-Trade-Richtlinien achten, und in gebündelter Beschaffung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
WZB-Mitteilungen
Ausgabe
168
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
95-97