Bedarfsorientiert planen und Kosten im Blick behalten. Wohnraumlüftung.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein gutes Raumklima hängt von mehreren Faktoren ab: Neben dem Außenklima und der Luftwechselrate zählen die Beheizug und der Feuchteeintrag zum Beispiel durch Duschen oder Kochen durch die Mieter dazu. Laut Energieeinsparverordnung müssen Wohngebäude nahezu luftdicht sein. Als Folge kann sich Schimmel bilden. Fensterlüfter und Abluftventilatoren wirken dem entgegen, sind aber auf Grund eines nicht praxistauglichen Regelwerks häufig überdimensioniert. Damit drohen womöglich hohe Installations- und Betriebskosten. Wirtschaftlicher ist es, die Wohnraumlüftung bedarfsorientiert und auf den Einzelfall bezogen zu planen. In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie eine moderne Planung und Steuerung der Lüftung aussehen kann und welche Anforderungen heutzutage an Lufthygiene gestellt werden. Die Erstellung eines Lüftungskonzepts kann in Anlehnung an DIN 1946-6 erfolgen. Eine zu enge Auslegung der Norm führt aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zu unverhältnismäßigen Lösungen. Begünstigt wird die Überdimensionierung durch fehlende Angaben zur Kombination von normalem Fensterlüften mit automatisierten Lüftungsanlagen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 32-33