Qualitätssicherung in der stationären Altenhilfe. Eine an HeimbewohnerInnen orientierte empirische Studie zum Qualitätssicherungselement "Einrichtungsziele".
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/959
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeitsabläufe innerhalb einer Altenpflegeeinrichtung sind oft wenig transparent und von Diffusität geprägt. Dies trägt hauptsächlich zur Unzufriedenheit der beteiligten Mitarbeiter und Bewohner der entsprechenden Einrichtungen bei. Vor allem die meist unzureichende Einbeziehung der Bewohner der Altenpflegeheime unterstützt dieses Bild. Wie aber kann die Qualität der stationären Altenpflege gesichert werden? Der Autor geht dieser Frage nach, indem er eine 1993 durchgeführte Befragung der Heimbewohner des St. Marienhauses, eines kombinierten Alten- und Pflegeheims in Freiburg, genauer analysiert. Dabei handelt es sich um eine Station, bei der bereits im Vorfeld der Befragung ein Qualitätssicherungssystem eingeführt wurde. Durch das gewonnene Datenmaterial wird exemplarisch Einblick in die Erwartungen und Wünsche der oft vernachlässigten Personengruppe von Bewohnern der stationären Altenhilfe gewonnen sowie ihr Bezug zu bestimmten Einrichtungszielen hergestellt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
310 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 23 - Theologie; 594