Verbände und Lobbyismus in Deutschland.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1452
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Verbände" und "Lobbyismus" haben in Deutschland eine schlechte Presse. Tief in der Gesellschaft angelegte Vorurteile treten an die Oberfläche. Diese Begriffe werden mit heimlicher Macht in Verbindung gebracht. Es geht um Aufklärung - um die wirkliche politische Macht und Ohnmacht von Verbänden, von Großkorporationen, Rechtsanwaltskanzleien und Public Affairs Agenturen, die alle dem Geschäft des Lobbying nachgehen. Die Rolle der Verbände, die Lobbylandschaft insgesamt, die Bedeutung der transnationalen Konzerne in der Politik haben sich in der "Berliner Republik" grundlegend verändert. Vom Autor wird das Vorurteilssyndrom infrage gestellt, die Verbände seien allmächtig, die Lobbyisten die Strippenzieher im Dunkeln, die Politiker korrupt und die Parteien bestechlich. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
196 S.